Header image  

Informations- u. Wissensmanagement mit einer mindmap-basierten Hypertext-Anwendung

 
 
 
 
 

  
Konzept >>> Thema >>>Forschung

 

Das Thema "Forschung" kann man aus verschiedenen Perspektiven sehen:

Aus der Sicht des Studiums

SPOUN, S. & DOMNIK, D.B. (2004): S. 70: "Im weiteren Sinne versteht man unter Forschung die Gesamtheit der in allen Bereichen der Wissenschaften erfolgenden methodisch-systematischen (beobachten, experimentieren, messen, ableiten) und schöpferisch-geistigen Erkenntnisse.

Für eine Diskussion des Forschungsbegriffs im Kontext der Wissenschaftstheorie siehe z.B. Hans Poser, Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. (Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2001) 11-24.)"

"Der Begriff Wissenschaft ist uneindeutig. Es handelt sich um eine Art „Dachbegriff“, der vielfältige Betrachtungsweisen zulässt und daher nur aus verschiedenen Blickwinkeln spezifiziert werden kann. Die Erklärung dessen, was Wissenschaft ist, kann daher nicht in einer Definition erfolgen.

Die Wissenschaft soll:

  • Probleme lösen
    (nützliches) Wissen produzieren („body of knowledge“)
  • Wissen aufbewahren
  • Wissen weitergeben
  • Aufklären und die Menschen aus Unmündigkeit befreien
  • Der Gesellschaft Orientierungsmöglichkeiten anbieten

Unter „Wissenschaft“ versteht man einerseits alle Aktivitäten, die auf wissenschaftliche Erkenntnis abzielen, also auf das Forschen und das Bilden von Theorien. Andererseits versteht man darunter die Gesamtheit der Erkenntnisse, die auf diesem Weg gewonnen werden. Charakteristisch dabei ist ein methodisches Vorgehen beim Sammeln, Beschreiben und Ordnen des Materials, aus dem man Erkenntnisse gewinnt.

„Wissenschaft ist kritische Neugier, gebändigt durch nachvollziehbare Methodik“ (Alemann von, 1995). „Diese Methodik ist Handwerk, das auf Regeln und Erfahrungen beruht“ (Alemann von & Tönnesmann, 1995).
Es gibt unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, die sich nicht nur in ihrer Methodik unterscheiden: Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Human- und Sozialwissenschaften"

(MAUDREY, S. (2004): SKRIPT: GRUNDLAGEN DER WISSENSCHAFTSTHEORIE 6./7.10.2004)

Trend (aus der Sicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung):

"Die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik war Antrieb für die wesentlichen Neuerungen in Produktion und Dienstleistung der letzten Jahre. Die Weiterentwicklung der Technologie ist entscheidend, um auch in Zukunft international konkurrenzfähige Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Die Förderung hat unser Land auch in diesem Zukunftstechnologiesektor wieder konkurrenzfähig gemacht und dafür gesorgt, dass viele neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. ...

Mehr als die Hälfte der Industrieproduktion und über 80% der Exporte Deutschlands hängen heute vom Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) und elektronischer Systeme ab. Sie bilden die Grundlagen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit jeder Industrienation."

(http://www.bmbf.de/de/398.php)

Zur Lage der Hochschulen (Hochschulpakt 2020)

“Die Hochschulen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Die Hochschulausbildung muss im Rahmen der Bologna-Reform modernisiert werden, zugleich wird sich die Zahl der Studienberechtigten bis 2020 deutlich erhöhen. Um die Leistungsfähigkeit der Hochschulen zu sichern und die Hochschulen offen zu halten für eine erhöhte Zahl von Studienanfängern, verhandeln Bund und Länder über einen Hochschulpakt. Nach der Einigung der Wissenschaftsminister von Bund und Ländern auf Eckpunkte für die Ausgestaltung eines Hochschulpakts 2020 haben dem auch die Regierungschefs zugestimmt. Eine Vereinbarung dazu soll bis Juni 2007 unterschriftsreif sein.

Die Leistungsfähigkeit der Forschung und die hohe Qualifikation der Beschäftigten sind Schlüsselfaktoren für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Der Bedarf des Arbeitsmarktes an Hochschulabsolventen wächst und wird in Zukunft weiter anwachsen. Zugleich wächst in den nächsten Jahren die Zahl der Abiturientinnen und Abiturienten, die sich um einen Studienplatz bewerben werden.

Die Hochschulen bilden einen wesentlichen Baustein für die deutsche Forschungslandschaft und damit zugleich für die ökonomische Leistungsfähigkeit dieses Landes. In den Hochschulen erwirbt der wissenschaftliche Nachwuchs seine Qualifikationen. Die Beteiligung des Nachwuchses an der Forschung begründet zugleich den besonderen Stellenwert der Hochschulen im Forschungssystem.

Die Hochschulen sehen sich derzeit nicht nur einer steigenden Zahl von Studieninteressenten gegenüber. Sie unterziehen sich mit der Umstellung auf Bachelor- und Master-Studiengänge einer umfassenden Modernisierung der Hochschulausbildung. Sie müssen sich zusätzlich auf eine zunehmende Diversifizierung nach Exzellenzkriterien und stetig steigenden Anforderungen von Autonomie und Wettbewerb einstellen.

Diesen Herausforderungen der Hochschulen wollen sich Bund und Länder gemeinsam stellen. Bund und Länder streben an, zur Sicherung der Ausbildungschancen der nächsten akademischen Generation und der Leistungsfähigkeit in der Forschung einen Hochschulpakt zu verabreden."

(http://www.bmbf.de/de/6142.php)

Abschließend noch das Stichworte-ABC (Auswahl):

A

Ableitungen
Anwendungsbeispiele

B

Beobachtungen
Berufsgruppen

D

Datenbanken
Datenbanken nicht öffentlich zugängliche
Datenbanken öffentlich zugängliche
Denken

E

erforschen
Erkenntnisse
Experimente

F

forschend-entwickelnder Unterricht
Forschungsarbeiten
Forschungsarchive
Forschungsarten/-bereiche/-felder

Akzeptanzforschung
Attributionsforschung
ästhetische Forschung
begründende Forschung
beschreibende Forschung
Bewusstseinsforschung
Dunkelfeldforschung
Erholungsforschung
erklärende Forschung
Familienforschung
Feldforschung
Frauenforschung
Friedensforschung
Gehirnforschung
Glücksforschung
Innovationsforschung
Marktforschung
Meinungsforschung
Motivationsforschung
Nachforschungen
Suchtforschung
Systemforschung
Scheidungsforschung
Schlafforschung
Schreibtischforschung
Trendforschung
Ursachenforschung
Vertrauensforschung
Weiterbildungsforschung

Forschungsberichte
Forschungseinrichtungen
Forschungsergebnisse
Forschungsfelder
Forschungsfragen
Forschungsinstitute
Forschungskonzepte
Forschungslabors
Forschungsmethoden
Forschungsmethodik
Forschungs-Organizer
Forschungsportale
Forschungspraxis
Forschungsprojekte
Forschungsprozess
Forschungsstrukturen
Forschungstechniken
Forschung und Entwicklung
Forschungs- & Entwicklungsprojekte

H

HYPERINFO W-Fragen

K

Kreativität

M

Messen
Messungen
Modelle

P

Pädagogik
Philosophie
Praxis
Psychologie

S

Systematiken

T

Theorien
Thesen

W

Wissenschaften
wissenschaftliche Arbeiten

 
 

 

Falls Sie die anderen Themen gleich direkt ansteuern wollen:

Dokumentation

Kommunikation

Lehren

Lernen

Mapping

Organisation

Selbst-/Zeitmanagement

Sprache

Studium

Verkehr

Wissen